Hurra, ich bin ein Schulkind
Am 13. September 2022 war es endlich soweit, unsere Schulanfänger wurden in Begleitung ihrer Eltern von den "alten Hasen der anderen Klassen mit Liedern und Gedichten auf das Herzlichste begrüßt. Auch Frau Deißler hieß Eltern und Kinder willkommen. Anschließend ging es zur ersten Schulstunde in Richtung Klassenzimmer. Wir wünschen allen unseren ABC-Schützen, dass sie sich bald in der Schule einleben, sich wohlfühlen und ein schönes, erstes Schuljahr verbringen.
Helga Stadler
Wandertag im September
Bei idealem Herbstwetter konnte unser erster Wandertag am Freitag, 23.09.2022, stattfinden.
Die Klassen 1a und 2a wanderten in einem Bogen über die Kirche zum heißbegehrten Spielplatz. Nach reichlichem Rutschen, Klettern und Brotzeit machen ging es über das Biotop wieder zurück zur Schule. Gut gelaunt begaben sich die Klassen 3a und 4a auf einen etwa 7 km langen Rundweg vorbei am Finsinger Weiher nach Bachhöfe, weiter entlang am Wenzenbach zum Bernhardswalder Abenteuerspielplatz und zurück zur Schule.
Für die Pettenreuther Klassen waren die beiden Spielplätze in Lambertsneukirchen das angestrebte Wanderziel. Während die älteren Schüler der 3b und 4b den westlich gelegenen Spielplatz am Steinbrünnlweg für ausgiebige Bewegung und Rast nutzten, erholten sich die Klassen 1b und 2b auf dem am östlichen Ortsrand befindlichen Spielplatz ‚Falkensteiner Bockerl‘.
Helga Stadler
Sicher unterwegs – Verkehrserziehung mit ADACUS
Mit dem Schulbeginn wurden unsere Erstklässler auch Verkehrsteilnehmer, die sich als Fußgänger oder Busfahrer an neue Regeln und Verhaltensweisen gewöhnen müssen, um sicher auf ihrem Schulweg unterwegs sein zu können.
Schon in den ersten Tagen erklärte unser Busfahrer Alfred den Schulanfängern, was es alles als Buskind beim Einsteigen, während der Fahrt und beim Verlassen zu beachten gilt. Eine kleine Busrundfahrt durfte hierbei natürlich nicht fehlen, um das Gehörte gleich auszuprobieren.
Am Dienstag, 27.09.2022, besuchte uns zudem Frau Langbein vom ADAC mit ihrem schlauen Raben ADACUS. Mit ihm lernten die Kinder, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. ADACUS zeigte und übte mit ihnen, wie man sowohl am Zebrastreifen als auch an der Ampelanlage die Straße sicher überquert. Zu guter Letzt wurde uns mit einer Bildtafel anschaulich verdeutlicht, wie wichtig in den kommenden Wochen und Monaten aufgrund der dunkleren Jahreszeit das Tragen des leuchtendgelben Sicherheitsüberwurfes ist.
Wir bedanken uns sehr herzlich zum einen bei Frau Langbein und ihrem Raben ADACUS, zum anderen bei Herrn Schindler für die Einführung in das richtige Verhalten als Verkehrsteilnehmer.
Helga Stadler
Floorball-Schnupperstunde
Vergangene Woche überraschte Herr Ebnet die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b mit einer Floorball-Schnupperstunde. Floorball ist eine schnelle und abwechslungsreiche Sportart, die Kondition und Geschicklichkeit fördert. Dementsprechend ging es auch hoch her in der Turnhalle. Herzlichen Dank, Herr Ebnet!
Besuch vom Zahnarztteam Dr. Gräml
Gleich nach den Herbstferien bekamen die beiden 1. Klassen zum Einstieg ins neue HSU-Thema ‚Zähne und Zahngesundheit‘ Besuch vom Bernhardswalder Zahnarzt Dr. Gräml, begleitet von Frau Weinfurtner und Frau Klupp.
Ausgehend von den freudestrahlenden Erzählungen der Kinder über bereits ausgefallene Zähne erfuhren sie von Dr. Gräml Wissenswertes über den Zahnwechsel und den Aufbau der verschiedenartigen Zähne. Sie bekamen zahlreiche Tipps zur Gesunderhaltung ihrer Zähne: Regelmäßige Zahnarztbesuche mit dem Versiegeln der 6er (= bleibende Backenzähne), ausreichendes Zähneputzen mit Hilfe der KAI-Regel ‚Kauflächen-Außenflächen - Innenflächen‘, zusätzliche Zahnreinigung mit der Zahnseide, gesunde Ernährung, .... Aber ein Stück Schokolade oder eine Limo zum rechten Zeitpunkt seien auch erlaubt. Frau Klupp und Frau Weinfurtner zeigten den neugierigen Erstklässlern anhand eines Styroporzahnes und mittels Säure eindrucksvoll, wie Bakterien einen Zahn zerstören können oder wie ein neuer bleibender Zahn durch Versiegeln geschützt werden kann. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch ein Zahnputzset, um das Gelernte zuhause umsetzen zu können.
Wir bedanken uns herzlich beim Zahnarztteam Dr. Gräml für ihr Kommen.
Helga Stadler
Vorlesetag 2022
„Alle Kinder lernen lesen“ sangen alle Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen, um uns gemeinsam auf einen besonderen und beliebten Tag einzustimmen, dem „Bundesweiten Vorlesetag“. Der stand an unserer Grundschule in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderbuchklassiker“: Max und Moritz (Wilhelm Busch), Der Struwwelpeter (Heinrich Hoffmann), Der Räuber Hotzenplotz (Otfried Preußler), die Liste könnte noch lange weitergehen. Neben all diesem namhaften Schriftstellern darf natürlich eine nicht fehlen: Astrid Lindgren.
Aus „Pippi Langstrumpf“ las Frau Riederer - uns allen bestens bekannt aus der Gemeindebücherei - vor.
Die Dritt- und Viertklässler lauschten unserem Herrn Bürgermeister bei „Ronja Räubertochter“. Die Schriftstellerin war eine beeindruckende Frau, die uns diese beiden und viele weitere wunderbare Kinderbücher schenkte, allesamt echte Klassiker! Von Lindgrens Leben und Werk berichtete uns schließlich die 4a, die alle wichtigen Informationen auf einem Plakat zusammengefasst hat.
Anne Strobel
Wir sagen euch an den lieben Advent…
Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass am Montag nach dem 1. Adventswochenende die Adventskränze vom Herrn Pfarrer gesegnet werden. Zu den Klängen des Liedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“ wurde die erste Kerze entzündet.
Herzlichen Dank unseren Hausmeistern, Herrn Meier und Herrn Pfab, für das Binden und Schmücken der wunderschönen Adventskränze. Ebenso bedanken wir uns bei den Familien Auburger und Weigert für die Spende der Christbäume in den Aulen in Bernhardwald und Pettenreuth.
In gemeinsamer Mission mit Prinz Köstlich, Hmmbeere und Supersalat
Am 5.12. und 19.12.2022 durften wir Frau Fischer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an unserer Schule begrüßen. Sie führte mit den 2. Klassen das Projekt „Wir sind Lebensmittelfreunde“ durch. Es soll uns Kinder dafür sensibilisieren, verantwortungsvoll und wertschätzend mit Lebensmitteln umzugehen. Als wichtige Begleiter durch das Projekt wurden uns Prinz Köstlich, Hmmbeere und Supersalat vorgestellt. Dann ging`s los:
Der erste Themenbereich beschäftigte sich mit der Wertschöpfungskette, dem Problem der Lebensmittelver-schwendung und dem verantwortungsbewussten Einkaufen. Es wurde ein Arbeitsblatt bearbeitet und ein Kreuzworträtsel ausgefüllt. Im zweiten Themenbereich erklärte uns Frau Fischer sehr anschaulich anhand eines aufklappbaren Kühlschranks die richtige Lagerung der Lebensmittel und deren Haltbarkeit. Wir durften hierzu die Lebensmittel richtig in den Kühlschrank einordnen. Den Höhepunkt des Projekts bildete die gemeinsame Zu-bereitung eines Obstjoghurts. Eifrig schnitten wir das Obst in Stückchen und verrührten diese mit Naturjoghurt.
Im Anschluss daran ließen wir uns die gesunde Speise schmecken. Da wir uns nun so gut mit Lebensmitteln auskannten, überreichte Frau Fischer jedem Kind den Lebensmittelführerschein.
Herzlichen Dank, Frau Fischer, für die interessanten Unterrichtsstunden. Wir haben viel gelernt und werden in Zukunft mehr den Wert unserer Lebensmittel achten.
Klasse 2a und 2b
Autorenlesung Andreas Dietz
Am 1. Dezember nahmen Kröti, Maulwurf und Herr Dietz unsere Erst- und Zweitklässler aus Bernhardswald und Pettenreuth mit auf eine zauberhafte Abenteuerreise ins Land der Drachen. Sie verrieten den Kindern, wie man Buntstifte in Wasserfarben verwandelt und wie aus Feinden Freunde werden. Die Kinder hörten gespannt zu und bekamen als Geschenk eine Kröti-Zeichnung, die sie im Kunstunterricht bunt ausmalten.
Irene Bechert
Nikolaustag
Auch dieses Schuljahr warteten die Schülerinnen und Schüler wieder gespannt auf den Nikolaus. Endlich konnten sie ihn und seinen Begleiter Knecht Ruprecht im Schulhaus begrüßen! Die Erst- und Zweitklässler hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, was den Nikolaus sehr freute. Es wurden Lieder gesungen und bravourös Gedichte vorgetragen, ja sogar kleine Theaterstücke wurden zum besten gegeben. Der freundliche Nikolaus lobte alle Kinder für die Darbietungen und hatte als Geschenkebringer für jeden einen Schokoladennikolaus dabei.
Impressionen unserer Weihnachtsfeiern
Am letzten Schultag stimmten wir uns im Rahmen besinnlicher Weihnachtsfeiern in Bernhardswald und Pettenreuth auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die Ferien ein.
Besuch der 4. Klassen beim Bürgermeister im Rathaus
Eine HSU-Stunde der besonderen Art durften die Schüler der beiden 4. Klassen erleben, als sie Bürgermeister Florian Obermeier im Rathaus besuchten. Zunächst nahmen die Kinder im Sitzungssaal Platz und stellten dem Gemeindeoberhaupt viele Fragen zur Gemeinde und zu den Aufgaben eines Bürgermeisters, die alle geduldig beantwortet wurden. Im Anschluss daran schlug Herr Obermeier vor, dass die Klasse eine Gemeinderatssitzung nachstellen sollte, in der es darum ging, ob in Bernhardswald ein Hallenbad gebaut werden sollte oder nicht. Eifrig wurde diskutiert und die Schüler fanden vernünftige Argumente dafür und auch dagegen. Schließlich rief Herr Obermeier zur Abstimmung auf, in der der Antrag für den Bau eines Bades abgelehnt wurde.
Nach der „Gemeinderatssitzung“ führte Herr Obermeier die Kinder durch alle Räume der Verwaltung, erklärte, wer in den einzelnen Ämtern welche Aufgaben erledigt und zeigte den Viertklässlern die Amtskette des Bürgermeisters und das Goldene Buch der Gemeinde Bernhardswald.
Die 4. Klassen bedanken sich herzlich bei Herrn Obermeier für den interessanten Einblick in die Arbeit des Bürgermeisters, des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung.
Kathrin Schödner
Winterfreuden am Pausenhof in Bernhardswald
Spaßige Zaubershow mit dem Zauberer Karli
Selten haben unsere Schulkinder so viel gelacht und so oft verdutzt geschaut wie am Mittwoch vor den Faschingsferien. Anlass war der Besuch von Zauberer und Clown Karli aus Maxhütte-Haidhof, der uns von Beginn an mit seinem ungeschickten, tollpatschigen Verhalten wie beim Aufstellen des Mikrofons oder dem Anziehen seiner Zauberjacke in seinen Bann nahm und beständig zum herzhaften Lachen brachte. Immer wieder holte sich ‚Karli‘ auch Kinder als Assistenten nach vorne, um unter deren wachsamen Augen mit viel Zaubersalz und kessen Sprüchen die Kinder mit seinen Zaubertricks zu verblüffen.
Helga Stadler
Lustiges Faschingstreiben
Vor den Ferien stand ein lustiges Faschingstreiben auf dem Stundenplan. In Bernhardswald zog die Polonaise durchs Schulhaus, in Pettenreuth wurde die Turnhalle unsicher gemacht. So konnten die Ferien beginnen!
Unsere Viertklässler auf den Spuren des Abwassers
Vergangenen Mittwoch besichtigten die Kinder der 4a und der 4b die Kläranlage der Gemeinde Bernhardswald. Vor dem Hintergrund ihres theoretischen Wissens konnten sie vor Ort die einzelnen Schritte der Abwasserreinigung nachvollziehen und bekamen nicht nur Einblick in die Reinigungsbecken, sondern auch in die Arbeit der Klärwerkmeister. Herzlichen Dank an dieser Stelle, dass wir mit euch Klärwerksluft schnuppern durften!
Anne Strobel