Mobile Luftreinigungsgeräte in den Räumen der Grundschulen in Bernhardswald und Pettenreuth
Seit Anfang der Woche hört man endlich wieder Kinderlachen in den Klassenzimmern der Grundschule. Aber auch in diesem Schuljahr müssen weiterhin die AHA+L-Corona-Regeln eingehalten werden. Darin sind unsere Schulkinder bereits total fit: Abstand halten, Hygieneregeln einhalten, Alltagsmaske tragen und lüften gehören für alle mittlerweile zum Schulalltag.
Letzteres wird seit dem Schulanfang am vergangenen Dienstag in jedem Klassenzimmer von zwei mobilen Lüftungsgeräten unterstützt, welche mit einem leisen Surren Bakterien und Viren aus der Klassenzimmerluft filtern. Ein weiterer wichtiger Schritt, damit wir zusammen im Klassenzimmer lernen können.
Wir bedanken uns beim Sachaufwandsträger unserer Schule, der Gemeinde Bernhardswald, für die termingerechte Anschaffung der Geräte pünktlich zum Schulbeginn.
Anne Strobel
Neue Wackelbrücke im Pausenhof
Die Schülerinnen und Schüler im Schulhaus Bernhardswald freuen sich über eine neue Wackelbrücke, die die Gemeinde Bernhardswald über die Sommerferien angeschafft hat. Nachdem das alte Spielgerät in die Jahre gekommen war und aufgrund sicherheitstechnischer Mängel vor zwei Jahren abgebaut werden musste, musste nun ein Ersatz her.
Vielen herzlichen Dank dem Sachaufwandsträger und den Mitarbeitern des Bauhofs für`s Aufstellen der
Wackelbrücke.
Sanierung im Schulhaus Pettenreuth
Nach der energetischen Sanierung des Schulgebäudes in Bernhardswald wurden während der Sommerferien auch im Schulhaus Pettenreuth Renovierungsarbeiten durchgeführt.
So wurden bei allen Räumen die in die Jahre gekommenen Türen gegen neue helle Holztüren ausgetauscht.
Außerdem wurde das Klassenzimmer der diesjährigen Klasse 1b grundsaniert: die Heizkörper und die Beleuchtung wurden erneuert, die Wände frisch gestrichen, neue magnetische Pinnwände wurden angebracht und zur Lärmminderung im Raum wurde die Decke tiefergelegt.
In den nächsten Jahren sollen weitere Klassenzimmer sukzessive folgen, sodass auch das Schulhaus in Pettenreuth bald vollends in neuem Glanz erstrahlen wird.
In einer freundlichen Umgebung macht doch das Lernen viel mehr Spaß.
Helga Stadler
Wandertag zum Schulstart
Gleich in der ersten Schulwoche stand am Freitag der Wandertag auf dem Stundenplan.
Die beiden Klassen 1a und 2a wanderten zunächst zum neuen Spielplatz in Bernhardswald. Nach ausreichendem Spielen und einer Brotzeit marschierten sie weiter zum Bauernhof der Familie Tausendpfund, wo sie Ziegen füttern durften oder Hasen und Hühner beobachten konnten.
Auch für die Schüler der 3a und 4a war der Spielplatz in Bernhardswald angestrebtes Ziel, nachdem sie einen Rundweg über die Bachhöfe genommen hatten.
Die Pettenreuther Klassen steuerten die beiden Spielplätze in Lambertsneukirchen an. Während sich die Kinder der 1b und 2b gemeinsam auf den Weg zum alten Spielplatz mit dem neu aufgestellten ‚Feuerwehrhaus‘ machten und mit großer Freude die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten ausprobierten, marschierten die Klassen 3b und 4b über Hinterappendorf zum Spielplatz ‚Falkensteiner Bockerl‘, um hier zu rasten und die einzelnen Spielgeräte zu erkunden.
Einhellige Meinung aller Klassen - „Das war ein gelungener Wandertag bei idealen Wetterbedingungen.“
Helga Stadler
Frisch gepresster Apfelsaft
Ende September überraschte uns Familie Glöckl vom Thalhof mit Saftboxen à 5l, je eine für jede der Pettenreuther Klassen.
Sie waren gefüllt mit frisch gepresstem Apfelsaft von der hauseigenen Streuobstwiese. Die Kinder freuten sich sichtlich über die gesunde und schmackhafte Trinkeinlage. „Hmm, der schmeckt gut!“, war das einstimmige Echo.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Glöckl für den
gespendeten Apfelsaft.
Helga Stadler
Hurra, der erste Schnee!
Es war einmal….
Der Bundesweite Vorlesetag am 19.11.21 stand in diesem Jahr unter dem Motto Märchen: vorlesen, lauschen, staunen, selbst vortragen, eintauchen in die Magie der Märchenwelten. Egal ob bekannte Märchen, wie Prinzessin auf der Erbse oder Froschkönig, oder nicht ganz so geläufige wie Der dicke, fette Pfannkuchen, oder gar welche, die man noch nie gehört hat -
Unsere Schulkinder waren mit Begeisterung dabei und so verging dieser
Vormittag wie im Fluge.
Anne Strobel
Märchentag
Auch in Pettenreuth beschäftigten sich die einzelnen Klassen im Rahmen des Vorlesetages intensiv mit dem Thema „Märchen“. Mit dem stimmungsvollen Lied Schneewittchen und die sieben Zwerge von Rolf Zuckowski bot die Klasse 1b nicht nur szenisch das Märchen dar, sondern richtete unser Augenmerk auch auf die Mithilfe für eine saubere Umwelt. Die Kinder der 2b trugen mit verteilten Lesepassagen und großen Bildtafeln das Märchen Rotkäppchen vor. In einem Quiz testete die Klasse 3b unser Märchenwissen. Und die Klasse 4b versuchte sich sogar selbst am Schreiben eigener Märchen, die sie uns in Auswahl darbrachte.
Helga Stadler
Adventliche Bastelarbeiten der Klassen 2b und 4b
Unter Anleitung von Frau Höcherl entstanden lustige Nikoläuse und farblich sehr ansprechende Webbilder.
Segnung der Adventskränze
Am Montag, 29. November, trafen sich anlässlich des 1. Advent - coronabedingt - nur einzelne Klassen in der Aula. Im Rahmen einer kleinen Feier trugen die Kinder Texte und Lieder vor und Herr Pfarrer Schmid segnete den Adventskranz.
Wie in den letzten Jahren gestalteten Herr Pfab in Bernhardswald und Frau Kugler in Pettenreuth auch heuer in der jeweiligen Aula des Schulhauses mit viel Hingabe eine liebevoll geschmückte Adventsecke, um uns auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ unseren beiden engagierten Hausmeistern für das Binden und Dekorieren des Adventskranzes und des Christbaumes in Pettenreuth, der uns dankens-werterweise von der Familie Weigert aus Eberhof geschenkt wurde.
Helga Stadler
Der Nikolaus kommt
Kommt er oder kommt er nicht? – Die Frage, die sich alljährlich viele Schulkinder stellen. Auch heuer wurden Tage zuvor fleißig Gedichte und Lieder zum Nikolaus in den Klassen auswendig gelernt und geübt.
Und da war der Tag da – der 6. Dezember, der Nikolaustag. Und ja, da stand er tatsächlich vor uns, der Nikolaus mit seinem Begleiter, dem Knecht Ruprecht. Die Erst- und Zweitklässler in Bernhardswald und Pettenreuth hießen ihn mit Texten und frohen, stimmungsvollen Liedern willkommen. Zum Dank gab es für jedes Kind einen süßen Nikolaus vom Nikolaus. Wir bedanken uns herzlich für die Spende des Elternbeirats.
Helga Stadler
Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker
Traditionell beteiligte sich auch heuer die Grundschule Bernhardswald an der vorweihnachtlichen Aktion „Johanniter-Weihnachtstrucker“. Um notleidende Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung, deren Lebenssituation durch die Corona-Pandemie oft noch schwieriger geworden ist, ein wenig Weihnachtsfreude zu schenken, wurde in jeder unserer 8 Klassen fleißig ein großes Hilfspaket mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln und einem kleinen Geschenk gepackt.
Helga Stadler
Lerntipps vom Merkmeister
Am 14. Dezember machte der „Merkmeister“ Ralf Hofmann bei uns an der Grundschule Bernhardswald Station. Er zeigte den Schüler und Schülerinnen der 1./2. Klasse auf amüsante Weise auf, wie leicht es manchmal sein kann, sich Begriffe zu merken. Werden zum Beispiel die auf einem Einkaufszettel notierten Dinge in eine spannende, lustige oder gar merkwürdige Geschichte eingebettet und mit eigenen Körperstellen assoziiert, fällt es deutlich leichter, diese im Kopf zu behalten. Die Methode hilft den Kindern, sich das Erlernte langfristig zu merken. So kann sich ganz bestimmt noch so manches Kind daran erinnern, was am Kopf, am Hals oder in der Hosentasche war.
Aber auch bei den Schüler und Schülerinnen der 3./4. Klasse griff Herr Hofmann in seine „Lern-Trickkiste“ und zeigte ihnen, wie man 1x1-Aufgaben schnell und einfach lernen und lösen kann. Diese und weitere beeindruckende Merktechniken konnten die lernfreudigen Kinder am Vormittag gleich ausprobieren. Der Spaß am Lernen war dabei inbegriffen.
Interessierte Eltern erhielten darüber hinaus am Abend beim online-Informationsabend viele praktische Tipps von Herrn Hofmann. Weitere Informationen zum „Merkmeister“ findet man unter https://merkmeister.de/
Helga Stadler
Besuch des Bürgermeisters
Kurz vor den Weihnachtsferien überraschte uns Bürgermeister Florian Obermeier mit einem Besuch in Bernhardswald und Pettenreuth. Er brachte für jedes Kind ein kleines Geschenk mit und wünschte frohe Weihnachten und erholsame Ferien.
Schwimmen intensiv Kl. 3a und 3b
„Die Schwimmwoche war ein sehr schönes Erlebnis!“ (Julia)
„Ich fand es schön, dass ich es geschafft habe im 3m tiefen Becken zu schwimmen.“ (Hannah)
„Ich bin stolz darauf, dass ich vom 3m-Turm gesprungen bin.“ (Marius)
„Ich fand das Rückwärtsschwimmen besonders schön.“ (Marco)
„Ich war stolz, dass ich das silberne Schwimmabzeichen geschafft habe.“ (Marie)
„Was besonders schön war, dass wir alle fröhlich waren!“ (Lenny)
Anne Strobel
Besuch der Freiwilligen Feuerwehr
Einmal das Feuerwehrauto ganz nah sehen und hineinschauen können, das ist der Traum vieler Jungs und Mädchen und ein ganz besonderes Erlebnis. Der 1. Bernhardswalder Feuerwehrkommandant Florian Eigenstetter zeigte den Kindern der Klasse 3a am 22.2.2022 das beeindruckende Einsatzfahrzeug mit seiner gesamten Ausstattung. Er ließ die Kinder in die Ausrüstung eines Feuerwehrlers hineinschlüpfen (und verschwinden) und erzählte von verschiedenen Einsätzen, zu denen die Feuerwehr gerufen wurde. Da waren tatsächlich noch einige Infos dabei, die für unsere kleinen Feuerwehrexperten neu waren!
Danke, Florian, dass du neben dem Löschen, Retten, Schützen, Bergen auch informierst!!!
Anne Strobel
Fasching 2022
Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Faschingsferien, konnte man in unserer Schule alle möglichen Gäste antreffen: Indianer und Cowboys waren gekommen um zu lernen. Prinzessinnen, Feen und Schmetterlinge sorgten für märchenhafte Stimmung. Piraten, Ninjas und Vampire machten die Klassenzimmer unsicher...
Was ist schön?“ - Malwettbewerb 2022
Schönheit liegt im Auge des Betrachters, sagt ein Sprichwort. Unter dem Motto „Was ist schön?“ stand heuer
der alljährlich stattfindende Raiffeisen-Malwettbewerb. So unterschiedlich hierzu die Antworten und Sichtweisen sind, so vielfältig waren die mit großer Hingabe und Kreativität gestalteten Bilder unserer Schülerinnen und Schüler der beiden Grundschulen Bernhardswald und Pettenreuth. Je nach Vorstellung wurde zu Wasserfarben, Wachsmal-kreiden, Buntstiften oder auch zu Klebstoff und Papier gegriffen, um das Thema Schönheit gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Frau Deißler gratulierte den Künstlern der Siegerbilder und überreichte ihnen Sportbeutel, Regenschirme oder Frisbee-Scheiben. Doch auch alle anderen Kinder gingen nicht leer aus und durften sich über einen Trostpreis freuen.
Helga Stadler
Hundebesuch
Am Donnerstag, 17.03.2022, bekamen die Klassen 2a und 2b Besuch von Frau Matz und ihrem ausgebildeten Schulhund Tony. Frau Matz erzählte viel Wissenswertes über Hunde und deren Haltung. Der lustige Dackel zeigte den Kindern einige Kunststücke und bewies, dass er dem Wort seines Frauchens gehorchte. Gerne ließ er sich streicheln und mit Leckerlis belohnen.
Irene Bechert
Die Klasse 4b ist reif für die …….. BÜCHERINSEL !
Am Montag, 21.3. 2022, brachte uns Frau Smeets von der Bücherinsel Regenstauf 60 brandneue Bücher und Kinderbuchklassiker, die nun alle in der Schule oder auch daheim gelesen werden dürfen. Kurzerhand wurde unser Klassenzimmer in eine kleine Bücherei umgewandelt. Mit Isomatten und Sitzkissen wurden gemütliche Schmökerinseln geschaffen. In einem Lesetagebuch können die gelesenen Bücher, das Lieblingsbuch, spannende und lustige Stellen oder auch eine eigene kleine Geschickte mit einem Helden einer gelesenen Lektüre notiert werden.
Der sogenannte „Lesekoffer“ ist ein Projekt zur Leseförderung, das in Kooperation der jeweiligen teilnehmenden Buchhandlung, des Ravensburger Buchverlags und der Verlagsgruppe Oetinger stattfindet.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Smeets für diese tolle Aktion!
Melanie Müller
„Wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat!“
Besuch der Klasse 4b im Rathaus
Am Donnerstag, 24.3,2022, besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b, im Rahmen des HSU-Unterrichts das Bernhardswalder Rathaus.
Dort angekommen, wurden wir sogleich von Herrn Bürgermeister Florian Obermeier herzlich empfangen. Im Sitzungssaal durften wir viele Fragen stellen, die unser Bürgermeister alle geduldig, ausführlich und für uns sehr verständlich beantwortete. Danach führte uns Herr Obermeier noch durch das Gebäude, stellte einzelne Mitarbeiter vor und erklärte uns die Ämter. Schließlich bekamen wir noch Gummibärchen und ein Büchlein über die Arbeit der Gemeinde und des Bürgermeisters geschenkt. Es hat uns richtig gut im Rathaus gefallen.
Herzlichen Dank, Herr Obermeier!
Melanie Müller
Energiebildung
Fossile Energieträger werden stetig weniger und belasten durch ihre Verbrennung stark unsere Umwelt. Wie können wir uns aber von diesen lösen, ohne auf unseren Komfort zu verzichten? Eine Frage, die uns seit langem beschäftigt und momentan besonders im Fokus steht.
Die Klassen 3a in Bernhardswald und 3b in Pettenreuth haben sich deshalb gemeinsam mit Herrn Zange und Frau Wohlgemuth von der Energieagentur Regensburg e.V. genau um diese Frage gekümmert. In kleinen Experten-gruppen konnten die Kinder erforschen, wie sich erneuerbare Energieträger wie Wind, Wasser, Sonnenlicht und Sonnenwärme, sowie Biomasse nutzen lassen, um Strom und warmes Wasser zu erzeugen. Entstanden sind einige Windräder, eine kleine Solaranlage, ein Wasserkraftwerk, eine Biogasanlage und viele begeisterte Energieagent*innen.
Liebe Leser, sollten Sie Fragen zum Thema haben, schreiben Sie den kleinen Experten gerne einen Brief oder eine Mail, und sie werden sich schnellstmöglich um die Beantwortung kümmern!
Anne Strobel
Spende für die Ukraine Die Ereignisse in der Ukraine machen uns alle fassungslos. Menschen sterben, Menschen leiden, Menschen müssen aus ihrer Heimat fliehen und alles zurücklassen. Auch unsere Kinder der Grundschule Bernhardswald und Pettenreuth wollen diesen Menschen, die alles verloren haben, helfen. So haben wir uns der Schulsammlung der Ukraine-Hilfe-Regensburg angeschlossen und gemeinsam Lebensmittel, Verbands- und OP-Material gesammelt. Vielen Dank an alle Familien und an Frau Kadlubski, die den Kontakt zu Herrn Steinbeißer von der Ukraine-Hilfe-Regensburg hergestellt hat.
Anne Strobel
Aktion der Bücherinsel
Der Freitag, 20.5.2022, war für die Klasse 4b ein besonderer Schultag. Zuerst mussten noch fleißig Sachaufgaben gelöst werden, bevor es zum Pausenverkauf ging, der diesmal von den Eltern der Klasse 2b organisiert wurde.
Anschließend durften wir in unserer Klasse Frau Smeets von der Bücherinsel Regenstauf begrüßen. Nach einer kurzen Einführung, in der die Kinder Fragen stellten, (z.B. „Wo bekommt man Bücher am billigsten?“ - Antwort am Ende des Kapitels!) und einem Film über die Herstellung von Büchern durften einzelne Kinder ihre E-Books vorstellen, die sie bei Frau Staimer erstellt hatten. Grundlage hierfür waren die Bücher des Lesekoffers, die uns von der Bücherinsel im März zur Verfügung gestellt worden waren. Nun ging`s nach draußen. Im Schulgarten mussten an 5 verschiedenen Stationen Rätsel gelöst werden. Zum Schluss schenkte uns Frau Smeets das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“, das wir bald gemeinsam lesen wollen. Mit dem beigefügten Stift mit Spitzer werden wir viele hilfreiche Notizen machen können!
Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch und die Geschenke, Frau Smeets!
Wir freuen uns darauf, bald in ein neues Lese-Abenteuer eintauchen zu dürfen!
(* Auflösung: Bücher unterliegen der Buchpreisbindung und sind somit überall gleich teuer.)
Melanie Müller
Kunst in der Natur
Am Freitag, 24.5.2022, fand der WG-Unterricht für die Klasse 4a im Biotop statt. Unter Anleitung von Herrn Döhler gestalteten die Kinder - inspiriert vom Formenreichtum der Natur - kreative Land Art-Bilder.
Die 3. Klassen bei den Waldjugendspielen in Sinzing
Zusammen mit jeweils einem Forstpaten begaben sich am 20. Mai die 3a und die 3b auf den Rundweg durch den Buchschlag (Sinzinger Forst). Neben zahlreichen und ausführlichen Informationen durch unsere Paten zu Wald und Forstwirtschaft waren die Spiel- und Quizstationen natürlich die Highlights für unsere Klassenkinder. Beim Zapfen-Zielwurf, Sterschlichten, Turmbau und der Ratestaffel haben sich alle ganz schön ins Zeug gelegt, um möglichst viele Punkte für die Klasse zu sammeln. Ob es für einen Sieg reicht, werden wir noch erfahren. Aber allein endlich mal wieder einen Ausflug gemacht zu haben, war für uns alle schonmal ein großer Gewinn.
Anne Strobel
Besuch des Märchenerzählers
Kurz vor den Pfingstferien kam der Märchenerzähler Olivier an unsere Schule, um uns auf eine Reise in die Welt der Märchen zu entführen. Gespannt saßen alle Buben und Mädchen auf ihren Plätzen, weckte doch die Begrüßung von Olivier und das aufgebaute Bühnenbild bei allen die Neugierde.
Die 1. und 2. Klassen folgten gebannt dem Märchen „Der Teufel und die goldenen Haaren“. Im anschließenden Grimm-Rätsel-Spiel mit kleinen Utensilien aus verschiedensten Märchen entlockte er spielerisch den Kindern ihr weiteres Märchenwissen. Für die 3. und 4. Klassen ging es auf „Eine Märchenreise der Kulturen“, indem Märchenerzähler Olivier mit seiner phantastischen Gesten- und Stimmenvielfalt Geschichten aus Afrika, dem Orient und Europa bildlich erzählte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Oliver Machander für den märchenhaften Vormittag mit „Tausend & einem Gruß“.
Helga Stadler
Leckeres Pausenfrühstück in Bernhardswald und Pettenreuth
Besuch des Blindenbunds in den 3. Klassen
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich die 3. Klassen mit dem Thema „Auge“.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck davon bekommen, wie sich blinde bzw. sehbehinderte Menschen in ihrem Alltag zurechtfinden, besuchte Tanja Knappe die Klassen 3a und 3b im Unterricht. Frau Knappe ist stark sehbehindert. Sie berichtete über verschiedene Augenerkrankungen, erklärte, wie die Blindenschrift aufgebaut ist, und hatte viele Hilfsmittel für Blinde dabei. Die Kinder durften z.B. ein Gerät ausprobieren, das einen Piepton von sich gibt, wenn ein Glas beim Einschenken voll ist. Ein sprechender Wecker sagt die Uhrzeit, ein Ball mit einer Klingel im Inneren wurde getestet, mit einer Schablone konnten die Kinder den Wert eines Geldscheines bestimmen, ein Schachbrett und die dazugehörigen Schachfiguren wurden ertastet.
Wir danken Frau Knappe und ihrer Begleiterin für die kurzweilige, lehrreiche und interessante Unterrichtseinheit.
Kathrin Schödner
Alltagskompetenz – Projektwoche „Schule fürs Leben“
In der Schulwoche vom 27.6.- 1.7. 2022 fand in den beiden vierten Klassen erstmals die vom Kultusministerium initiierte Projektwoche statt:
Am Montag befassten wir uns mit der Ernährungspyramide. Wir erforschten, wie viel Zucker in Getränken steckt und ob koffeinhaltige Getränke gefährlich für uns Kinder sind. Erstaunt waren wir, dass in Eistee (so wie er im Handel „fertig“ zu kaufen ist) sowohl viel Zucker als auch Koffein enthalten ist. Was ist der Unterschied zwischen Obst und Gemüse? Mit dieser Frage beschäftigten wir uns am Dienstag. Wir probierten verschiedenen Apfelsorten und überlegten, wie Lebensmittel am besten im Kühlschrank gelagert werden können, damit sie lange haltbar bleiben. Am Mittwoch lernten wir im Rahmen des Workshops „Vom Korn zum Brot“ die Getreidesorten kennen. Erstaunt waren wir darüber, wie viel Arbeit, Fleiß und Mühe früher nötig waren, um Brot backen zu können. Heutzutage helfen Maschinen beim Ernten und verarbeiten. Wieder im Klassenzimmer suchten wir im Internet nach Rezepten für gesunde und leckere Mahlzeiten, die wir am Freitag gemeinsam zubereiten wollten. So konnten wir zum Abschluss der Projektwoche ein gemeinsames Frühstück genießen.
Melanie Müller
Vom Korn zum Brot - Ausflug nach Neusath-Perschen
Die 4. Klassen haben sich im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenz“ intensiv mit gesunder Ernährung beschäftigt. Im Freilandmuseum Neusath-Perschen erfuhren die Kinder wie wichtig auch gesundes Brot ist. Dabei lernten sie die unterschiedlichen Getreidesorten und ihre Verwendung kennen. In der Rauberweihermühle sahen die Kinder, wie aus den Getreidekörnern Mehl gemahlen wurde. Anschließend bekam jeder Schüler ein feines Steinofenbrot, frisch aus dem Backofen. Nach einer Stärkung, ein Eis durfte bei der Hitze nicht fehlen, besuchten wir noch die alten Bauernhäuser und überzeugten uns vom Leben in alter Zeit.
Constanze Nowak
„Als wir jüngst in Regensburg waren,….“
sind die beiden vierten Klassen am Donnerstag, den 9.7. 20222, zwar nicht über den Strudel gefahren, erlebten aber trotz eines wolkenverhangenen Himmels, einiger Regentropfen und kühler Temperaturen einen sehr spannenden und informativen Tag in Regensburg. Mit der „Stadtmaus“ wurden wir durch unsere schöne Stadt geführt und wir erfuhren einiges über das Leben der Menschen in den engen Gassen im Mittelalter und über die Baukunst der Römer. Unsere Führung endete an der Wurstkuchl, wo einige von uns dem leckeren Duft nicht widerstehen konnten und sich eine Bratwurstsemmel gönnten. Bevor wir wieder zurückfahren mussten, blieb noch etwas Zeit für ein Eis an der Steinernen Brücke und ein Fußballspiel am Grieser Spitz.
Melanie Müller
In der Gemeindebücherei Bernhardswald
Dass Lesen eine unverzichtbare Kompetenz ist, die in allen Lebenssituationen benötigt wird, dürfte hinlänglich bekannt sein. Bereits den jüngsten Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter sollte vorgelesen und mit ihnen in Büchern geschmökert werden. Mit dem Schulbeginn freuen sich unsere Erstklässler, nun selbst diese Bücher allmählich lesen zu können.
Gerne schauen alle Klassen von Zeit zu Zeit bei Frau Riederer in der Gemeindebücherei vorbei, um sich spannende oder informative Bücher auszuleihen. Unseren Erstklässlern erklärte sie geduldig den Aufbau und die Ausleihmodalitäten der Bücherei. Na dann ran an die Bücher! Frau Riederer, wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement, unsere Kinder für die Welt der Bücher und das Lesen zu begeistern.
Helga Stadler
Besichtigung der Kläranlage
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts wurde in den beiden 4. Klassen die Reinigung des Abwassers unter die Lupe genommen. Wir wollten nun das Gelernte mit der Wirklichkeit vergleichen und machten uns am Montag, den 11. Juli 2022, auf den Weg, um die Kläranlage Bernhardswald zu besichtigen. Dort angekommen, wurden wir sehr herzlich von unserem Bürgermeister Herrn Obermeier begrüßt. Dann wiederholten wir zusammen mit Herrn Müller, der für das Klärwerk verantwortlich ist, die verschiedenen Stufen, in denen das Abwasser gereinigt wird. Anschließend wurden wir von Herrn Müller und Herrn Schock in der gesamten Anlage herumgeführt.
Lieber Herr Müller, lieber Markus, wir bedanken uns sehr herzlich für diesen wertvollen Einblick in die Abwasserreinigung unserer Gemeinde.
Melanie Müller
Sportliche Überraschung
Am Freitag, 15.7.2022, überraschte Herr Ebnet die Klasse 3a mit einem abwechslungsreichen Geräte-Parcours in der Turnhalle. Es musste balanciert, geklettert und gesprungen werden. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache.
Vielen Dank, Herr Ebnet!
Lauf-Challenge und Schulfest
Bei idealen äußeren Bedingungen führten wir am 1. Juli in Bernhardswald und am 8. Juli in Pettenreuth die Lauf-Challenge „Lauf-dich fit“ des Bayerischen Leichtathletikverbandes durch. Seit dem Frühjahr hatten sich alle Klassen während der Sportstunden intensiv auf diesen Lauf vorbereitet. So ist es nicht verwunderlich, dass unsere Grundschüler ihre Laufausdauer über 15 Minuten oder sogar über 30 Minuten unter Beweis stellten. Das war Spitze! In Bernhardswald wurde auf dem Sportplatz gelaufen, in Pettenreuth ging`s durch den Wiesen-Pausenhof. Viele Eltern feuerten ihre Kinder vom Rand aus an, einige Mütter, Väter und auch Lehrerinnen ließen es sich aber nicht nehmen, zur Freude der Kinder selbst mitzulaufen.
Anschließend wurde gefeiert. Der Elternbeirat, dem wir herzlich danken, sorgte für die kulinarische Versorgung mit Leberkässemmeln, Käsebrezn und Wassermelonen. Am Kuchenbuffet hatte man die Qual der Wahl. Auch hierfür ein dickes Dankeschön an alle Eltern.
Zum Ende unseres Schulfests wurde jedes Kind mit einer Medaille und einer Lauf-dich-fit Urkunde belohnt.
Unterricht am Naturmobil
Zu den Themen „Wiese“ und "Hecke" erlebten die 1. und 2. Klassen einen Vormittag im Grünen am Naturmobil.
Auf Anweisung von Frau Marion Zlamal sollten die Schüler Pflanzen, Tiere, Blätter und Früchte suchen. Diese durften sie anschließend im Forscherlabor im Naturmobil unter dem Mikroskop genau betrachten. Alle staunten, als sie viele winzige Einzelheiten erkennen konnten. Noch am nächsten Tag erzählten die Kinder begeistert von dem tollen Tag.
Jeannette Hochstetter
Ausflug zum Tierpark in Straubing
Am Montag, den 18. Juli 2022, machten sich die 1. und 2. Klassen auf den Weg in den Tierpark nach Straubing. Nach einem Schuljahr, das bis zum Frühjahr durch die Pandemie geprägt war, konnten die Klassen nun endlich einen Ausflug ohne Einschränkungen erleben. Begeistert beobachteten alle an diesem sonnigen und recht heißen Tag die Tiere. Höhepunkt war der Streichelzoo. Auf dem Spielplatz durften sich die Kinder austoben und ein leckeres Eis genießen. Der Ausflug ließ die Kindergesichter strahlen.
Urkunden zum Sportfest
Am 19. Juli wurde für die Bernhardswald Klassen der Vielseitigkeitswettbewerb durchgeführt.
Alle Kinder durften sich über ihre Urkunden freuen.
Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön, …
… und so machten sich am Montag, den 25. Juli 2022, die beiden vierten Klassen auf den Weg nach Maibrunn bei St. Englmar. Der wunderschön gelegene Waldwipfelweg mit der prächtigen Aussicht sollte das Ziel des letzten gemeinsamen Ausflugs der Grundschulzeit sein. Nach einer Stärkung erkundeten wir den bis zu 30 Meter hohen Weg hoch über den Wipfeln. So ließen sich die beinahe 36° Grad an diesem Tag gut aushalten: Erst ein laues Lüftchen beim rasanten Rutschen vom Waldturm , dann spendeten die Schatten der Bäume des Naturerlebnispfads beim Rätsellösen etwas Abkühlung. Auch das Haus am Kopf und die Kugelbahn haben uns sehr gut gefallen!
Wir sind uns einig: Die Reise zum Waldwipfelweg hat sich gelohnt, und wir kommen bestimmt mal wieder!
Melanie Müller
Schulflohmarkt in Pettenreuth
Zur Freude aller Kinder fand heuer wieder in der letzten Schulwoche der liebgewonnene Flohmarkt der Pettenreuther Klassen statt. Schon Tage zuvor wurde zuhause das Kinderzimmer nach guterhaltenen Büchern, Spielwaren, etc. durchstöbert und für den Verkauf vorbereitet. In Windeseile wurde die Turnhalle zum Flohmarkt umgestaltet, wo dann um Preise gefeilscht und das eine oder andere Schnäppchen erstanden wurde.
Helga Stadler